BEH
  • Home
  • Genossenschaft
      • Back
      • Was sind unsere Ziele und Grundsätze?
          • Back
          • Unsere Ziele
          • Perspektiven für die Region
          • Genossenschaftliche Grundsätze
          • Ökologische Grundsätze
          • Ökonomische Grundsätze
      • Wie sind wir entstanden?
          • Back
          • Vorgeschichte
          • Warum eine Genossenschaft ?
          • Genossenschaft vs. AG
          • Gründungsphase
      • Wie sind wir organisiert?
          • Back
          • Satzung
          • Vorstand
          • Aufsichtsrat
          • Generalversammlungen
              • Back
              • Generalversammlung 2025
              • Generalversammlung 2024
              • Generalversammlung 2023
              • Generalversammlung 2022
              • Generalversammlung 2021
              • Generalversammlung 2020
              • Generalversammlung 2019
      • Wie arbeiten wir?
          • Back
          • Arbeitsgruppen
              • Back
              • AG Projektakquise
              • AG Öffentlichkeitsarbeit
              • AG Südharz
              • Ehrenamtliche Mitarbeit
              • Mitwirkende gesucht
          • Kooperationspartner
          • Geschäftsfelder
          • Organigramm
      • Termine
      • Vorschau
      • Rückblick
      • Medienberichte
  • Projekte
      • Back
      • Projekte in Betrieb
          • Back
          • Feuerwache Othfresen
          • Heimatmuseum Langelsheim
          • Busdepot Goslar
          • ev. Kreuzkirchengemeinde Osterode
          • Solarpark Dörnten Ost
          • Plaza Inn Hotel Goslar
          • Anlagenjahresertrag
          • Kumulierter Anlagenertrag
          • Aktueller Anlagenertrag
      • Solarflächen gesucht
          • Back
          • Dein Projektvorschlag
      • Fragen zu Projekten
  • Mitgliedschaft & Anteile
      • Back
      • Beitrittserklärung
          • Back
          • Mitglied werden digital
          • Beitrittsunterlagen anfordern
          • Anteile aufstocken
      • Nachhaltig & regional investieren
      • Gründe für ein Engagement
      • Fragen zur Mitgliedschaft
      • Geschenk-Anteile
      • Mitgliederstand
      • Neumitgliederaktion
  • Öko-Energie beziehen
      • Back
      • Regionaler Ökostrom
      • Ökostromkunde werden
      • zu BürgerÖkostrom wechseln
      • zu BürgerÖkogas wechseln
  • Erneuerbare Energien
      • Back
      • Photovoltaik
          • Back
          • PV-Module
          • PV-Denkmalschutz
      • interessante Webseiten
  • News
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. News

Ein offener Brief an Katherina Reiche - bitte mitmachen!

Deutschland hat beim Ausbau der Solarenergie seine Ziele übertroffen – ein Beleg dafür, dass die Energiewende machbar ist. Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, muss dieses Tempo jedoch noch deutlich gesteigert werden. Doch Ministerin Reiche hält die Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien für „völlig überzogen“. Sie will unter anderem die Förderung für private Solaranlagen kürzen und plant den Bau neuer Gaskraftwerke. Reiche sagte und tat während ihrer Amtszeit bisher vor allem Dinge, die fossilen Konzernen in die Karten spielen und dem Ausbau der Erneuerbaren Energien eher schaden.

Die Energiewende ist unsere gemeinsame Erfolgsgeschichte – und wir wollen sie uns nicht nehmen lassen. Unterzeichne jetzt den offenen Brief an die Ministerin und fordere sie dazu auf, die Energiewende dezentral und gerecht zu gestalten!

Weiterlesen: Ein offener Brief an Katherina Reiche - bitte mitmachen!

Energy Sharing bald Realität

Die  geplante Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) von 2025 nimmt Gestalt an: sie setzt die Vorgaben der europäischen EU-Strombinnenmarktrichtlinie in nationales Recht um. Ein neuer § 42c EnWG-E (Entwurf) definiert Energy Sharing erstmals in nationalem Recht.

Im Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Bundestags wurde der Gesetzentwurf verhandelt. Nach der Anhörung am 15. Oktober steht am 6. November die zweite Lesung im Bundestag an, gefolgt von der Beratung im Bundesrat am 21. November. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Energy Sharing ab 1. Juni 2026 in Kraft tritt. Wenn alles nach Plan verläuft, wird Energy Sharing also bald Realität – ein wichtiger Meilenstein für die Bürgerenergie. 

Die EnWG-Novelle  stärkt das "Energy Sharing" und setzt damit EU-Vorgaben um, indem sie Verbrauchern ermöglicht, lokal erzeugten Strom direkt mit Nachbarn zu teilen und dafür das öffentliche Netz zu nutzen. Diese Regelung soll die Teilhabe von Bürgern und kleinen Unternehmen am Energiemarkt stärken und die Nutzung von lokalem Strom erleichtern.

Weiterlesen: Energy Sharing bald Realität

DGRV-Umfrage 2025: 998 Mitgliedsgenossenschaften erzeugen 8 TWh sauberen Strom

Die 998 Energiegenossenschaften des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbands (DGRV) mit ihren 220.000 Mitgliedern haben insgesamt 3,6 Mrd. Euro in erneuerbare Energien investiert und in 2025 rund 8 TWh sauberen Strom erzeugt. Damit wurden etwa 3 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente im Strombereich vermieden.

Weiterlesen: DGRV-Umfrage 2025: 998 Mitgliedsgenossenschaften erzeugen 8 TWh sauberen Strom

Monitoringbericht, 10-Punkteplan und Reaktionen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat gemeinsam mit dem EWI - Energiewirtschaftliches Institut an der Universität Köln und BET Consulting GmbH am 15. September auf einer Pressekonferenz einen Monitoringbericht zur Energiewende vorgestellt. Verbunden damit präsentierte Bundeswirtschaftsministerin Reiche einen 10-Punkte-Plan mit dem Ziel, den Strommarkt kosteneffizient und versorgungssicher zu gestalten – durch Flexibilisierung, Digitalisierung und regionale Steuerung. Der Bericht soll die Grundlage für die energiepolitische Ausrichtung der kommenden Jahre bilden.

Der Genoverband trifft in einer Infomail an seine Mitglieder folgende Aussagen zum 10-Punkte-Plan:

Weiterlesen: Monitoringbericht, 10-Punkteplan und Reaktionen

Energiebunker HH-Wilhelmsburg

Energiebunker Wilhelmsburg (Hamburg): nachhaltige Nutzung statt Abriss

Zu einer Exkursion nach Hamburg hatte am 11. Oktober die Elm-Asse-Windstrom GmbH aus Wolfenbüttel eingeladen.

Besichtigt wurde ein Relikt aus der Kriegs- bzw. Nachkriegszeit im Hamburg-Wilhelmsburg, das seit 2010 der Wärme- und Stromversorgung von ca. 2000 Haushalten dient.

Weiterlesen: Energiebunker Wilhelmsburg (Hamburg): nachhaltige Nutzung statt Abriss

  1. Rekordanstieg von Treibhausgasen in 2024
  2. Lärmschutzwand mit Photovoltaik-Anlage: ein Bürgerprojekt
  3. Die Energiewende als Chance für ländliche Räume
  4. Satzungsänderung der BürgerEnergie Harz rechtskräftig

Seite 1 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

Die nächsten Termine

12 Nov. 2025;
04:30PM - 06:00PM
Vorstandssitzung
13 Nov. 2025;
07:00PM -
AG Strategie - online
17 Nov. 2025;
05:00PM - 07:00PM
Wie kann ich meine Heizung optimieren? (online)
19 Nov. 2025;
07:00PM - 08:30PM
AG Öffentlichkeitsarbeit - online
26 Nov. 2025;
06:00PM - 07:30PM
Heizkosten drastisch senken - einfach und ohne Investition

Zu den Formularen

Mitglied werden

Anteile aufstocken

Ich möchte mitarbeiten

Solarfläche vorschlagen

BürgerÖkostrom beziehen

  • Impressum |
  • Datenschutz |
  • Download |
  • Kontakt |
  • Team |
  • Energiewende jetzt! |
  • Facebook |
  • Newsletterarchiv |
  • THG-Prämie |
  • Sitemap
© BEH 2019 - 2025
BürgerEnergie Harz eG J5.2