Wir sind eine Bürger-Energiegenossenschaft. Gemeinsam betreiben wir die Energieversorgung und nachhaltige Mobilität in unserer Region. Dazu gehört der gesamte Harz und das Harzvorland, Südniedersachsen von Braunschweig bis Göttingen.
Jede Person (auch juristische) kann Anteile erwerben und mitgestalten.
Die Energie- und Mobilitätsversorgung soll klima- und ressourcenneutral werden.
Die hierzu von uns realisierten Einrichtungen und Infrastrukturen gefährden nicht die Versorgung mit Nahrungsmitteln, Natur- oder Artenschutz, sondern tragen dazu bei.
Die von uns betriebene Energieversorgung ist ökonomisch tragfähig.
Das finanzielle Engagement aller Beteiligten zahlt sich in Form einer Rendite aus.
Seit 2022 können Besitzer eines rein elektrisch betriebenen Fahrzeuges ihre eingesparte CO2-Quote an CO2-intensive Konzerne verkaufen. Dies geschieht über Vermittler und ein solcher sind die Bürgerwerke, bei denen die BEH Mitglied ist.
Bei der Beantragung deiner Prämie von bis zu 270,- € kannst du entscheiden, wieviel davon unserer Genossenschaft zugute kommen soll für Projekte der regionalen Energiewende.
Unter https://buergerwerke.de/thg gelangst du zu näheren Informationen und dem Beantragungsformular. Der Vorgang ist schnell und einfach.
Energiewende jetzt! Solarstrom aus unserer Region in Bürgerhand!
Wir (BEH) bieten die Gelegenheit, sich an der bisher größten Photovoltaik-Freiflächenanlage unserer Region in Dörnten über eine Mitgliedschaft zu beteiligen. Sie kann 2000 - 3000 Haushalte mit Erneuerbarer Energie versorgen.
An Eigenkapital muss unsere Genossenschaft für das Projekt mindestens einen Betrag von 2 Millionen € aufbringen.
Das entspricht 4000 (zusätzlichen) Genossenschaftsanteilen à 500 €.
Dies ist ein sehr ambitioniertes Ziel und wir sammeln noch fleißig weiter. Bis zum April 2023 können Absichtsbekundungen abgegeben oder sofort Anteile gezeichnet werden. Dann gehen wir die Restfinanzierung über Kreditnahme und gegebenenfalls Beteiligung anderer Genossenschaften an, damit der Kauf voraussichtlich im Oktober 2023 über die Bühne geht (Roadmap PV-Freiflächenanlage Dörnten).
Jeder Bürger kann schon jetzt über das folgende
sein (zunächst unverbindliches) Interesse bekunden. Wir informieren auf unserer Website über den weiteren Verlauf der Aktion und den Projektfortschritt.
Werde Miteigentümer unserer Anlagen - eine sinnvolle Investition in die Zukunft mit Rendite.
Weitere Informationen zur Aktion BEH 4000+
Vorgemerkte Anteile aus Interessenbekundungen |
652/ 4000 |
Gezeichnete Anteile seit 11.07.2022 |
713 / 4000 |
Summe Anteile |
1365 / 4000 |
In der Ratssitzung der Gemeinde Liebenburg am 13.12.2022 wurde die Änderung des Flächennutzungsplans und die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans "Photovoltaik-Freiflächenanlage Dörnten-Ost" beschlossen. Damit sind die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass wir unser Projekt umsetzen können.
Aufgrund einer fehlerhaften Bekanntmachung hinsichtlich der 7. Änderung des Flächennutzungsplanes wird dieser erneut ausgelegt. Die erneute öffentliche Auslegung des Entwurfs erfolgt mit einer verkürzten Auslegungsfrist von 2 Wochen. Die Auslegungsfrist beginnt am 06.02.2023 und endet am 20.02.2023.
Erzeugter Solarstrom und Einsparung CO2 aller BEH-Anlagen seit Inbetriebnahme.
Die PV-Erträge unserer Anlagen im Dezember 2022, Januar und Februar 2023.
PV-Jahreserträge (2019 - 2022) seit Inbetriebnahme.
Der Netzanschluss wurde bereits mit AVACON abgestimmt. Der Antrag für eine Teilnahme an der Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächen zur Erlangung einer Festvergütung nach EEG wurde bei der Bundesnetzagentur eingereicht und der Zuschlag bei 5,8 Cent pro kWh erteilt.
Die BürgerEnergie Harz eG lädt alle interessierten Bürger ein, sich über den geplanten Solarpark Dörnten Ost und die Möglichkeiten einer Bürgerbeteiligung zu informieren.
Die Veranstaltung findet statt am
im Landgasthaus Schwarze, Ringstr. 1, in Dörnten (Veranstaltungssaal). Nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, im Restaurant zu essen.
Wer sich ein Bild von der Projektfläche machen möchte, kann vor der Veranstaltung an einem gemeinsamen Spaziergang um die Solarfläche bis zum Gasthaus Schwarze teilnehmen. Treffpunkt:
18 Uhr
am Bahntunnel bei Dörnten, aus Richtung Hahndorf/Jerstedt kommend vor dem Ortseingang rechts.
Für eine sonnige Zukunft: Das 300. Mitglied und gleichzeitig das jüngste Mitglied Leo aus der Löwenstadt Braunschweig.
Die diesjährige Generalversammlung wird am Dienstag, den 6. Juni 2023, um 19 Uhr als Präsenzveranstaltung im GoTec auf dem Energiecampus stattfinden, Am Stollen 19 C, 38640 Goslar.
Der Bau-, Umwelt- und Naturausschuss (BUNA) der Gemeinde Liebenburg hat am 16.5.22 beschlossen, vier weitere Anteile à 500 Euro an der Bürgerenergie Harz eG zu erwerben. Wir freuen uns sehr über das entgegengebrachte Vertrauen und die langjährige Zusammenarbeit mit der Gemeinde Liebenburg.
Die Goslarschen Zeitung berichtete am 24.05.2022 (PDF).
Genossenschaftsanteile als Gutschein verschenken - wie geht das ?
Wir setzen unsere BürgerEnergie-Gespräche online fort und bieten im April und Mai neue Termine an.
Am
jeweils um 19 Uhr stellen wir in einer kurzen Präsentation die BürgerEnergie Harz und ihre Projekte vor. Anschließend stehen wir für Fragen und Diskussion zur Verfügung.
Anmelden kannst du dich formlos per E-Mail an veranstaltungen@buergerenergie-harz.de.
Bitte teile uns deinen Wunschtermin mit. Wir schicken dir 2 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung eine E-Mail mit dem Teilnahmelink, über den du an der Online-Veranstaltung teilnehmen kannst. Selbstverständlich sind auch kurzfristig vor der Veranstaltung noch Anmeldungen möglich.
Am
stellen sich neben der BürgerEnergie Harz eG drei weitere Bürger- oder Solargenossenschaften aus der Region den Bürgern vor:
- die Photovoltaikgenossenschaft Bad Salzdetfurth eG
- die Bürgerenergie Schellerten eG
- die Bürger-Energie Leinebergland eG.
Sie berichten über ihr Arbeitsfeld, Vorteile und Beteiligungsmöglichkeiten.
Im Anschluss findet ein offenes Gespräch mit den interessierten Teilnehmern statt.
Veranstaltungsort ist das
Gasthaus „Zur Linde“ Braunschweiger Straße 57,
31167 Bockenem OT Mahlum.
Da die Teilnehmerzahl wegen der Größe des Raumes begrenzt ist, wird um eine vorherige Anmeldung gebeten bei Ute Pätz-Limmer, Tel. 05067-5322 oder email Ute.Paetz@gmx.de.
Für neue Projekte und eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit suchen wir weitere ehrenamtliche Unterstützer.
Engagiere dich mit deinen Ideen, Kompetenzen und persönlichen Fähigkeiten in unserer Genossenschaft.
Unsere Projekte sind ein Baustein der regionalen Energiewende im Harz.
Die Stadt Osterode lädt im Rahmen des Bürgerdialogs Klimaschutz am
zur Veranstaltung
'Bürgerenergie-Anlagen: Beteiligung an der Energiewende' ein.
Es werden Möglichkeiten und Wege aufgezeigt, sich an erneuerbarer Energieversorgung zu beteiligen und die Wertschöpfung vor Ort zu unterstützen.
Die Windenergie Hattorfer Berg - Harz Energie und die BürgerEnergie Harz eG stellen sich und ihre Projekte vor.
Die Veranstaltung findet im Ratssaal
statt, Eisensteinstraße 1, 37520 Osterode am Harz. Anmeldungen sind willkommen unter klimaschutz@osterode.de.
Am 15.02.2023 hatte die Genossenschaft erneut zu Gesprächen in das MachMit!-Haus in Goslar eingeladen. Viele Fragen zur Genossenschaft und auch zu der geplanten Freiflächenanlage in Dörnten konnten zur Zufriedenheit beantwortet werden. Es gab Lob für die ehrenamtliche Arbeit der aktiven Mitglieder. Nach einer guten Stunde konnten wir die Gespräche mit neuen Mitgliedern und Anteilen beenden.
Die nächsten BürgerEnergie-Gespräche im MachMit!-Haus Goslar werden am
stattfinden. Gesprächspartner: Kai Weigel und Thomas Fiddeke.
Wie gründet man eine Energie-Genossenschaft? Am Beispiel der BürgerEnergie Harz eG erläutern Klaus-Dieter Voß (BEH) und Martin Flegler vom Genossenschaftsverband in einem Vortrag die Schritte von der Bildung einer ersten Initativgruppe mit Projektideen über die Gründungsversammlung bis zur Eintragung ins Genossenschaftsregister.
Der Vortrag findet am 6. Februar 2023 in Wolfenbüttel-Halchter, Alter Holzweg 5, nach der Ortsratsitzung um 19 Uhr statt.
Unser MachMit!-Plakat im A3-Format zeigt aktive Mitglieder, beteiligte Kommunen, Unternehmen und Unterstützer der BürgerEnergie Harz eG.
Wer es aushängen möchte, kann es anfordern unter info[at]buergerenergie-harz.de.
Download Bildschirmversion (1200 x 853, 1,46 MB)