PV-Freiflächenanlage Dörnten
(Symbolbild)
Photovoltaik-Freiflächenanlage Dörnten - Solarpark Dörnten-Ost
ca. 8 MWp; Spitzenleistung 11000 kWp
Investitionskosten: 8 - 10 Mio. €
Fläche ca. 11,6 ha
ca. 25000 Module
- 200 m Ausbaukorridor neben der Bahn-Trasse, zuzüglich Restfläche vom Acker bis zum Weg
- Ackerfläche mit geringster Bodenqualität
- naturverträglich und fluraufwertend
- Stromertrag 8 - 10 GWh Ökostrom im Jahr für ca. 2.000 bis 3.000 Haushalte in Liebenburg und Umgebung
- Jährliche Einsparung: 3000 - 4000 t CO2
- erwartete jährliche Rendite: 4% (auf den Eigenkapitalanteil)
Roadmap:
Planung bis Außerbetriebnahme
Projektverlauf in der Entwicklungsphase
- Projektidee:
Die Idee einer Freiflächen-Photovoltaikanlage auf einer landwirtschaftlich schlecht nutzbaren Ackerfläche entlang der Bahn in Dörnten gab es bereits zur Gründung der BürgerEnergie Harz eG in 2018. - Projektentwickler:
Nach Vorgesprächen mit der Gemeinde Liebenburg und Beratung durch die Bürgerwerke wurde ein erfahrener Projektentwickler (GLU GmbH, Jena) an Bord geholt. Die GLU GmbH plant und baut die Anlage und übergibt sie nach Inbetriebnahme an die BürgerEnergie Harz eG, die ein Vorkaufsrecht hat. - Planänderung:
Der ursprüngliche Plan zum Bau einer Anlage mit einer Leistung von ca 480 kWp wurde zugunsten einer deutlich größeren Anlage mit einer Leistung von 8 MWp geändert. Eine Änderung des bestehenden Flächennutzungsplans sowie die Erstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans der Gemeinde wurde notwendig. Diese Verfahren sind noch nicht abgeschlossen. Die Unterlagen werden derzeit öffentlich ausgelegt. - Betreibergesellschaft:
Für Bau und Betrieb wurde die Betreibergesellschaft Bürger-PV Dörnten GmbH & Co. KG gegründet, die in der Bauphase zu 100% der GLU GmbH gehört und nach Inbetriebnahme der Anlage an die BürgerEnergie Harz eG verkauft wird. - Bauantrag und Baugenehmigung:
Nach Ende der öffentlichen Auslegung der Unterlagen werden die Stellungnahmen geprüft und die Verträge mit der Gemeinde abgestimmt. Nach Satzungsbeschluss durch den Gemeinderat und Bekanntmachung kann der Planer den Bauantrag stellen und die Gemeinde bzw. der Landkreis Goslar eine Baugenehmigung erteilen.
Weitere Schritte
- Ausschreibung nach EEG:
Der Netzanschluss wurde bereits mit AVACON abgestimmt und Trafos bestellt. Der Antrag für eine Teilnahme an der Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächen zur Erlangung einer Festvergütung nach EEG wurde bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Der Zuschlag bei 5,8 Cent pro kWh wurde inzwischen erteilt. - Erneute öffentliche Auslegung der Unterlagen:
Wegen Änderungen des Entwurfs des Bebauungsplans 'Photovoltaik-Freiflächenanlage Dörnten-Ost' und des Entwurfs der Begründung einschließlich Umweltbericht werden beide Entwürfe nebst weiteren Unterlagen vom 04. - 18. November 2022 erneut öffentlich ausgelegt im Bürgerbüro der Gemeinde Liebenburg, Schäferwiese 15, 38704 Liebenburg. - Beschluss des Gemeinderats Liebenburg
In der Ratssitzung der Gemeinde Liebenburg am 13.12.2022 wurde die Änderung des Flächennutzungsplans und die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans "Photovoltaik-Freiflächenanlage Dörnten-Ost" beschlossen. Damit sind die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass wir unser Projekt umsetzen können. - Nochmalige öffentliche Auslegung der Unterlagen
Aufgrund einer fehlerhaften Bekanntmachung hinsichtlich der 7. Änderung des Flächennutzungsplanes wird dieser erneut ausgelegt. Die erneute öffentliche Auslegung des Entwurfs erfolgt mit einer verkürzten Auslegungsfrist von 2 Wochen. Die Auslegungsfrist beginnt am 06.02.2023 und endet am 20.02.2023. - Beschluss des Gemeinderats Liebenburg
Auf der Sitzung am 21.03.2023 wurde der Bürgermeister der Gemeinde Liebenburg beauftragt, den Bauantrag mit den Planungsunterlagen dem Landkreis Goslar zur Genehmigung vorzulegen. - Informationsveranstaltung zur Bürgerbeteiligung:
Am Donnerstag, den 30.03.2023, im Landgasthof Schwarze in Dörnten, Veranstaltungssaal, 19 Uhr. Vorher sind alle Interessierten zum gemeinsamen Spaziergang um die Solarfläche eingeladen. Treff um 18 Uhr am Eisenbahntunnel bei Dörnten, aus Richtung Hahndorf/Jerstedt kommend vor dem Ortseingang Dörnten rechts abbiegen. - Baubeginn:
Voraussichtlich frühestens im Juli/August 2023. - Inbetriebnahme:
Voraussichtlich Ende 2023 / Januar 2024. Komponenten mit langen Lieferzeiten wurden bereits bestellt und werden im September 2023 geliefert.
- Naturverträglichkeit der Anlage:
Eine extensive Grünlandnutzung zur Steigerung der Biodiversität wird angestrebt: ein Drittel der Flächen nicht überschirmt, Anpflanzung von Strauchhecken, Verwendung standortgerechter Saatgut- und Pflanzliste, Durchgängigkeit des Zauns. - Stromertrag:
Die Anlage wird einen Stromertrag von 8 – 10 GWh im Jahr für ca. 2000 – 3000 Haushalte in Liebenburg und Umgebung liefern. - Vermarktung:
Der erzeugte Ökostrom wird ins Netz eingespeist und über langfristige Direktlieferverträge (PPA) an große Abnehmer abgegeben. - Laufzeit:
Die Anlage wird während der geplanten Laufzeit von mindestens 25 Jahren 200 -250 GWh Solarstrom produzieren. Das entspricht einer CO2-Einsparung von 80.000 t – 100.000 t CO2. - Außerbetriebnahme:
Solange die Anlage wirtschaftlich arbeitet, soll sie in Betrieb bleiben. Der Rückbau der Anlage am Ende der Laufzeit ist vertraglich vereinbart, sofern der Pachtvertrag nicht verlängert wird.
Verfahrensschritte in der Bauphase
Fragen zum Projekt
Leider nicht, das lässt die Gestaltung des Strommarktes derzeit in Deutschland nicht zu. In Zukunft ist es durchaus möglich, dass wir selbst den Strom an Verbraucher verkaufen können.
Ziel: zwischen 10 und 20% Eigenkapital
Andere Energiegenossenschaften haben Interesse, sich einzubringen.
Zur Inbetriebnahme, evtl. eine Teilzahlung vorher.
Die ist abhängig von Eigenkapital, Baukosten und Zinsniveau.
Zum einen hat die BürgerEnergie Harz eG ein Vorkaufsrecht. Sollte das notwendige Eigenkapital fehlen, können wir auch nur einen Teil der Anlage erwerben.
Innerhalb der Laufzeit rechnen wir mit Schwankungen zwischen 2 - 10 %.
Die minimale Einspeisevergütung (Basisvergütung) wird durch das EEG fixiert. Dadurch errechnet sich unser Worst Case von 2% pro Jahr. Mit den aktuellen Marktwerten (wir bekommen zur Basisvergütung auch die Differenz zum Marktwert, Marktprämienmodell) könnten wir eine Rendite von 10% erreichen.
Pacht, Versicherung, Instandhaltung sind mit ca. 1% des Kaufpreises kalkuliert.
Die Anlage wird durch Einzäunung, Videoüberwachung und eine Anlagenversicherung gegen Schäden abgesichert. Des weiteren ist eine Betriebshaftpflicht gesetzlich vorgeschrieben für Schäden, die durch die Anlage verursacht werden.
Der Rückbau nach Laufzeitende ist bereits vertraglich vereinbart, wenn der Pachtvertrag nicht verlängert wird. Die Komponenten (Solarpaneele, Kabel, Wechselrichter) sind recyclebar.
Aktion BEH 4000+ - Mach mit und investiere nachhaltig in unserer Region!
Zur Finanzierung der Anlage möchte die Genossenschaft 20 - 30 % Eigenkapital aufbringen. Bei geschätzten Baukosten von 8 - 10 Mio. € sind das 2 Mio € bzw. 4000 zusätzliche Anteile an der Genossenschaft à 500 €.
Mit einer Beteiligung hat jeder Bürger die Möglichkeit, nachhaltig in den Klimaschutz in unserer Region zu investieren und vom Ertrag der zukünftigen Anlage zu profitieren. Es wird eine Rendite auf den Eigenkapitalanteil von ca. 4 % (geschätzt) erwartet.
Wer Interesse an einer Beteiligung hat, kann uns dies durch Beitritt zur BürgerEnergie Harz eG tun:
Ausfüllen der Beitrittserklärung (PDF) und Überweisung des den gewünschten Anteilen entsprechenden Geldbetrags auf das Genossenschaftskonto; die Bankverbindung und weitere Infos zum Beitritt findest du unter 'Beitrittserklärung'. Das Formular Beitrittserklärung (PDF) können auch unsere Mitglieder nutzen, um zusätzliche Anteile zu erwerben.
Wir freuen uns auch, wenn du interessierte Freunde, Verwandte und Bekannte auf unsere Aktion aufmerksam machst. Einen Textvorschlag und Grafiken findest du hier.
Wer laufend über den Projektfortschritt informiert werden möchte, kann sich in unseren Newsletter eintragen, der ab Anfang Dezember 2022 alle 2 - 3 Monate erscheint. Bitte nach dem Absenden des Eintrags nicht vergessen, die E-Mail-Adresse zu bestätigen.
Informationsveranstaltung am 30.03.2023 in Dörnten
Der geplante Spaziergang um die Freifläche musste aufgrund der Regenschauer ausfallen. Trotzdem des schlechten Wetters waren ca. 30 Interessierte gekommen und erhielten, mit Regenschirm bewaffnet, vom Projektplaner Matthias Golle Informationen zum Bau und zur Bepflanzung und Pflege der geplanten Anlage.
Zur anschließenden Präsentation im Landgasthaus Schwarze war der Saal gut gefüllt mit ca. 100 Interessierten. Manfred Grüne, Klaus-Dieter Voß und Matthias Golle stellten das Projekt Solarpark Dörnten-Ost vor und beantworteten Fragen, die von den Anwesenden gestellt wurden. Neben Überlegungen zur Renditeerwartung gab es auch Applaus für den ehrenamtlich arbeitenden Vorstand.
Nächste Informationsveranstaltungen - online und in Goslar
Wer weiteren Informationsbedarf hat, kann sich bei unseren Online-Veranstaltungen am 27.06.2023 und 22.08.2023 um 19 Uhr informieren - Anmeldung zum Zoom-Meeting bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . 2 Tage vor der Veranstaltung wird der Teilnahmelink zugeschickt. Selbstverständlich sind auch kurz vor der Veranstaltung noch Anmeldungen möglich.